Die Paulaner Brauerei hat seit 1990 durch konsequentes Umweltmanagement den CO2-Ausstoß ihrer Feuerungsanlagen um etwa 70 Prozent verringert – und das bei gestiegenem Biervolumen. Dank einer Vielzahl von Projekten und Verbesserungsideen und der kontinuierlichen Investition in energiesparende Produktionsanlagen zählt Paulaner zu den Brauereien mit dem niedrigsten Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch pro Hektoliter in Deutschland. Dass Paulaner dabei auch bereit ist, neue Wege zu gehen, zeigt eine Maßnahme, mit der die Brauerei aus einem Wachstumsbringer gleichzeitig einen Energielieferanten gemacht hat.
Alkoholfreies Bier ist eines der Wachstumssegmente im ansonsten tendenziell rückläufigen deutschen Biermarkt. Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei gehört zu den beliebtesten Produkten in diesem Segment. Das alkoholfreie Weißbier wird bei Paulaner größtenteils nach dem Verfahren der Entalkoholisierung hergestellt, das heißt, dem fertig gebrauten Bier wird nachträglich der Alkohol wieder entzogen. Mit der Inbetriebnahme einer eigenen Entalkoholisierungsanlage hat die Brauerei die Chance genutzt, Wachstum mit einem großen positiven Effekt für die Umwelt zu verbinden. Denn der durch die Entalkoholisierung gewonnene Alkohol passt optimal in den bestehenden Umweltkreislauf der Brauerei.
Seit Mai 2012 wird der Alkohol in einem ausgeklügelten Kreislauf in die bestehende betriebliche Abwasseraufbereitungsanlage eingespeist und dort zu Biogas umgewandelt. So konnten bereits von Mai bis Dezember 2012 zusätzlich 268.000 m3 Biogas erzeugt und im Kesselhaus der Brauerei zur Wärmegewinnung verwendet werden. Der Anteil regenerativer Energie am Gesamtwärmebedarf stieg dadurch von 13,4 Prozent auf 17,8 Prozent. Im Jahr 2013 wurde ein Anteil von 20 Prozent erreicht.
Insgesamt lassen sich mit diesem neuen Ansatz gegenüber der entsprechenden Wärmeenergie aus Erdgas im Jahr rund 660t CO2 einsparen. Und das alkoholfreie Weißbier wird damit zu einem nicht zu unterschätzenden Energielieferanten:
Wenn man die durch dieses Verfahren zusätzlich gewonnene Wärmeenergie ins Verhältnis setzt zum Energiebedarf für die Herstellung des alkoholfreien Weißbieres, zeigt sich, dass über 80 Prozent der Wärmeenergie, die für die Herstellung des alkoholfreien Weißbieres benötigt wird, durch die Nutzung des Alkohols in der Biogasanlage im Herstellungsprozess selbst gewonnen wird. Jedes weitere Wachstum des Erfolgsprodukts kommt damit auch der Umwelt zugute.