Miele-Geräte verfügen über viele Eigenschaften, die sie zu nachhaltigen Produkten machen. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit spielen hierbei eine herausragende Rolle.
„Immer besser“ – dieses Leitmotiv prägten die Unternehmensgründer bereits Anfang des vergangenen Jahrhunderts auf ihre ersten Waschmaschinen. Grundgedanke war, mit hochwertigem Material und aufwendigen Fertigungsmethoden Produkte von besonderer Qualität und langer Lebensdauer zu erschaffen.
„Immer besser“ ist noch heute die Richtschnur und manifestiert sich in der Tatsache, dass Miele der einzige Hersteller der Branche ist, der seine Produkte auf eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren testet. Dazu wird etwa eine Waschmaschine auf 10.000 Betriebsstunden geprüft. Gerechnet auf 20 Jahre ergibt das 5.000 Programme, ausgegangen von fünf Programmen pro Woche. Beim Wäschetrockner werden ebenfalls 5.000 Programmdurchläufe (fünf pro Woche) angesetzt, was 7.500 Betriebsstunden entspricht. Die Differenz in den Betriebsstunden ergibt sich hierbei durch kürzere Programmlaufzeiten des Trockners gegenüber der Waschmaschine. Beim Geschirrspüler indes geht Miele von 15.000 Betriebsstunden aus, das sind bei täglicher Nutzung 7.500 Programme in 20 Jahren.
Doch wie sinnvoll ist eine Lebensdauer von 20 Jahren aus ökologischer Sicht? Antworten auf diese Frage gibt die Studie „Betrachtungen zu Produktlebensdauer und Ersatzstrategien von Miele-Haushaltsgeräten“, die das Öko-Institut Freiburg 2014 im Auftrag von Miele erstellt hat. Untersucht wurden Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler sowie Kühl- und Gefriergeräte. Zentrale Aussage der Studie: Grundsätzlich ist es sinnvoll, Hausgeräte möglichst lange zu nutzen. Das gilt insbesondere für Waschmaschinen und Geschirrspüler und in den meisten Fällen auch für Trockner sowie Kühl- und Gefriergeräte. Lediglich bei sehr alten Trocknern und Kühl-/Gefriergeräten kann es sinnvoll sein, diese auszutauschen, weil in diesen Produktgruppen durch Technologiesprünge (z.B. Wärmepumpentechnologie) in den vergangenen Jahren sehr große Effizienzsteigerungen erreicht wurden. Blickt man aus heutiger Sicht in die Zukunft, so das Fazit der Studie, sei bei aktuellen Modellen eine lange Nutzung mehr denn je erstrebenswert, da Effizienzsteigerungen nur noch in kleineren Schritten zu erwarten sind.
Die Anschaffung langlebiger Miele-Geräte zahlt sich also aus - im Hinblick auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung ebenso wie in puncto Zuverlässigkeit und Ergebnisqualität.