Miele: Gusseisen aus Recycling
Ökologie

Gemeinsam mit einem Recyclingunternehmen führt Miele Metalle aus Altgeräten in den Produktionsprozess zurück. Dies unterstützt das strategische Ziel des Hausgeräteherstellers Kreisläufe zu schließen.

Am Ende ihrer hohen Lebensdauer gehen die Komponenten und Materialien aus Miele-Geräten primär ins Recycling und in weitere Entsorgungsverfahren. Ein großer Vorteil dabei ist, dass sich Haus- und Gewerbegeräte von Miele durch eine im Branchenvergleich sehr hohe Recyclingfähigkeit auszeichnen.

Hervorstechendstes Merkmal in dieser Hinsicht ist der hohe Metallanteil, der bei Hausgeräten bis zu 85 Prozent und bei Gewerbegeräten bis zu 90 Prozent beträgt. Die verwendeten Metalle weisen eine Recyclingfähigkeit von nahezu 100 Prozent auf. Auch die weiteren Materialien und Verbindungstechniken haben Einfluss auf die Recyclingfähigkeit der Produkte. Deshalb achtet Miele auf die Verwendung möglichst sortenreiner Kunststoffe, um das Recyceln zu erleichtern oder überhaupt erst zu ermöglichen. Verbundstoffe, also die nicht lösbare Verbindung von nicht gemeinsam zu recycelnden Werkstoffen, werden weitestgehend vermieden. Der Anteil recyclingfähiger Materialien in den Geräten liegt deswegen noch über dem Metallanteil der Geräte.

Die Etablierung des Prinzips Cradle to Cradle bei Hausgeräten ist ein anspruchsvoller Prozess. Für die Umsetzung bei Miele bieten sich Waschmaschinen an, denn hier ist der Metallanteil besonders hoch. Bestandteil der Geräte sind Ausgleichsgewichte aus Grauguss, die das Unternehmen in der eigenen Gießerei am Stammsitz Gütersloh selbst herstellt.

Gemeinsam mit dem Recyclingunternehmen Coolrec arbeitet Miele seit Ende 2014 daran, diesen Eisenguss aus Altgeräten zurückzugewinnen. Inzwischen werden zurückgenommene Miele-Waschmaschinen in einer speziell ausgestatteten Verarbeitungslinie im niederländischen Dordrecht zerlegt und das Metall in der Gießerei in Gütersloh genutzt, um neue Teile wie Halterungen und Gegengewichte herzustellen – und das in hervorragender Qualität. Damit ist dieser Kreislauf fester Bestandteil des Produktionsprozesses von Miele-Geräten.

Ausgleichsgewichte aus Gusseisen halten den enormen Kräften Stand, die beim Schleudern der Wäsche entstehen. Sie machen Waschmaschinen standfest.

Gusskomponenten aus der eigenen Miele-Gießerei haben am hohen Metallanteil der Miele-Geräte einen wesentlichen Anteil und tragen zur hohen Recyclingfähigkeit bei.