Um dem Rückgang des Wildbestands der begehrten Heilpflanze Arnika montana L. entgegenzuwirken, will Kneipp seinen Bedarf künftig durch eigenen Anbau in Deutschland decken.
Das „Bergwohlverleih“, wie das Heilkraut auch genannt wird, war für Sebastian Kneipp das „liebste“ Kraut und ist für die Kneipp-Werke ein wichtiger Rohstoff. Es gehört zu den Pflanzen, deren Wirksamkeit in der äußerlichen Anwendung seit Langem überliefert und bewährt ist. Die Kneipp-Werke verwenden für ihre arnikahaltigen Arzneimittel und Produkte bewusst eine spezielle Arnika montana L., die sogenannte „Spanische Arnika“, die sich durch ein besonders geringes Allergiepotential auszeichnet. Da die Arnika montana lange Zeit als nicht anbaubar galt, waren die Arnikablüten für Arzneimittel bis dahin nur aus Wildsammlungen erhältlich.
Die leuchtend gelbe Arnika montana L. ist auf nicht oder nur wenig gedüngten Bergwiesen zuhause und gilt in einigen Ländern zum Teil bereits als stark gefährdet. Derzeit bezieht Kneipp seinen Bedarf noch aus Spanischer Wildsammlung, um den Bestand der wilden Arnika montana L. künftig zu schützen, unterstützen die Kneipp-Werke ein aufwändiges Zucht- und Anbauprojekt: die erfolgreiche Kultivierung der „Spanischen Arnika“ in Deutschland.
Das Projekt ist gelungen - der lange und steinige Weg hat zu einer firmeneigenen Sorte mit dem Namen „Arvita“ geführt. Die Erteilung der Sortenrechte durch das Bundessortenamt an die Kneipp-Werke erfolgte im Dezember 2011. Zwischenzeitlich waren Anbauverträge geschlossen worden, so dass im Juni und Juli 2012 die erste Ernte erfolgen konnte.
Bei der Ernte zeigte sich, wie aufwendig und planungsintensiv die Kultivierung von Wildpflanzen in der Praxis ist: Viele Pflanzen hielten dem strengen Winter und einer langen Trockenperiode nicht stand, wodurch die Ernte nur 25 Prozent der eingangs erhofften Erntemenge betrug. Es müssen also weitere Anbauflächen in möglichst klimatisch unterschiedlichen Regionen hinzugenommen werden, um solchen Ereignissen wenigstens teilweise ausweichen zu können.
Ziel ist es den jährlichen Ertrag dieser besonderen Arnika-Sorte aus deutschem Vertragsanbau zu erweitern, um mittelfristig den kompletten Bedarf für die Kneipp® Produkte decken zu können.
Das Arnika Anbau Projekt. (Das Video befindet sich im unteren Teil der Website.)