Katjes ist die Umwelt sehr wichtig und deshalb soll sie bestmöglich geschützt werden. Durch umfangreiche Investitionen in die Verbesserung der Energieeffizienz wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und ein sorgsamer Umgang mit den Ressourcen sichergestellt.
Für ein produzierendes Unternehmen ist es allgemein üblich, den Energieverbrauch ständig im Blick zu halten. Bei Katjes gibt es darüber hinaus kontinuierlich Maßnahmen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.
Einen großen Beitrag dazu leistet das neue, hochmoderne Blockheizkraftwerk (BHKW), das seit Ende 2014 in Betrieb ist. Dank des BHKWs kann in der Fruchtgummi- und Lakritzproduktion von Katjes ein Teil des benötigten Stroms und der Wärme selbst erzeugt werden. Wie das funktioniert? Das BHKW wandelt Gas in Strom um, indem der Gas-Verbrennungsmotor einen Generator antreibt, der die Elektrizität erzeugt. Die bei der Verbrennung im Motor entstehende Wärme wird dann sinnvoll genutzt - denn sie wird über Wärmetauscher den Trocknungsprozessen in der Produktion und dem Heizungsnetz zur Verfügung gestellt.
Den restlichen Energiebedarf, der existiert und der nicht selbst hergestellt werden kann, wird durch den Bezug von 100% Grünstrom gedeckt. Durch die geplante Einführung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 soll der eingeschlagene Weg zur Steigerung der Energieeffizienz und Ressourcenschonung auch in Zukunft weiter fortgeführt werden.