iglo: Regional.Frisch.Nachhaltig.
Ökonomie

Westfälische Leidenschaft – regionaler iglo-Gemüseanbau im Münsterland

iglo

iglo ist die beliebteste deutsche Tiefkühlkost-Marke. Das Unternehmen produziert eine breite Palette von Produkten – dazu gehören unter anderem zahlreiche Fisch- und Gemüseprodukte, darunter auch der Rahm-Spinat mit dem Original-Blubb. Die Produkte entsprechen höchsten Qualitätsstandards, werden auf nachhaltige und sozialverträgliche Weise hergestellt und ernte- bzw. fangfrisch tiefgefroren. Sitz der deutschen Gesellschaft ist Hamburg, produziert wird in Deutschland an den Standorten Bremerhaven und Reken im Münsterland.

Regional. Frisch. Nachhaltig.

Der regionale Gemüseanbau hat im Münsterland eine lange Tradition. Die Böden und das Klima eignen sich optimal für den Anbau von Spinat, verschiedene Kohlsorten und Kräuter. Im Umkreis von 40 Kilometern um das Werk liegen die Felder, auf denen rund 100 Vertragslandwirte, teilweise schon in der dritten Generation Gemüse für iglo anbauen. Durch die kurzen Wege hat das Gemüse einen extremen Vorteil: die Frische. Von der Ernte bis zum vitamin- und nährstofferhaltenden Tiefgefrieren vergehen nur ca. 180 Minuten. Diese Faktoren und die nachhaltige Form des Gemüseanbaus haben dazu geführt, dass der Rahmspinat mit dem Original-Blubb 2015 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Lebensmittel ausgezeichnet wurde.

Nachhaltigkeit beginnt schon auf dem Feld:

Aus Verantwortung gegenüber Verbrauchern und nachfolgenden Generationen, arbeitet iglo beim Gemüseanbau so naturnah wie möglich. Dabei werden die Landwirte von iglo-Anbauberatern unterstützt.

Um die Bodenqualität der Felder zu erhalten, wird auf die Einhaltung der Fruchtfolge geachtet – Spinat wird zum Beispiel nur alle vier Jahre auf einer Fläche angebaut. Außerdem werden spezielle Erntemaschinen eingesetzt, die den Boden schonen.

Zur Förderung der Artenvielfalt in der Region hat iglo mit seinen Landwirten die Anpflanzung eines drei Meter breiten Blühstreifens an den Feldrändern vereinbart. Auf einer Gesamtlänge von rund 70 Kilometern finden Insekten und Kleinlebewesen Nahrung und Schutz.

Exakte Bodenanalysen zeigen, ob und welche Nährstoffe der Boden benötigt, um die Erträge der Felder stabil zu halten und eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu liefern. Um die Felder möglichst naturnah zu bewirtschaften, wird auf eine Düngung möglichst verzichtet. Dort, wo den Böden Nährstoffe fehlen, werden diese Defizite schonend ausgeglichen.

In der Produktion werden die Prinzipien der Nachhaltigkeit ebenfalls angewendet. So wird beispielsweise das Energiemanagement durch Windenergie, ein Blockkraftheizwerk und eine Wärmerückgewinnung unterstützt. Das ist ressourcenschonend, entlastet die Umwelt und komplettiert so die Nachhaltigkeit im regionalen Gemüseanbau bei iglo.

Weiterführende Informationen und Videos finden Sie unter:
http://www.iglo.de/spinat-vom-feld-in-die-verpackung

iglo Vertragslandwirt im Münsterland