Halloren: Engagement um Beruf und Familie optimal vereinbaren zu können
Soziales

Um eine nachhaltige und bewusste Familienpolitik im Unternehmen durchzusetzen wurde die Halloren Schokoladenfabrik AG im Jahr 2013 durch die Organisation "berufundfamilie" auditiert.

Bei der Halloren Schokoladenfabrik AG möchte man mit der Auditierung die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für alle Beschäftigten optimieren. Die gegebenen Potenziale sollen ausgeschöpft sowie Verbesserungspotenziale erkannt und umgesetzt werden. Gerade die Arbeitsbedingungen berufstätiger Eltern und der Mitarbeiter mit pflegebedürftigen Familienangehörigen sollen auf diesem Wege verbessert werden. Unter Berücksichtigung des demografischen Wandels entsteht zwischen den Unternehmen eine Konkurrenzsituation, die weitreichende Konzepte zur Erhaltung der Attraktivität des Arbeitgebers verlangt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist aus der Sicht des Unternehmens zentrale Voraussetzung dafür, dass langfristig gut ausgebildete und motivierte Beschäftigte zur Verfügung stehen und potentielle Beschäftigte ihr Interesse bekunden. Eine familienbewusste Personalpolitik ist inzwischen in den Leitsätzen des Unternehmens fest verankert.

Flexible Arbeitszeitmodelle

Erste konkrete Handlungen folgten in der Umsetzung einer neuen Betriebsvereinbarung, in der unter anderem festgelegt wurde, dass die Arbeitnehmer mit schul- und betreuungspflichtigen Kindern bei der Urlaubsplanung in den Ferienzeiten besonders berücksichtigt werden. Darüber hinaus räumt die Halloren Schokoladenfabrik AG auch die Möglichkeit von flexiblen Arbeitszeitmodellen wie Home Office, Teilzeit und Jobsharing ein und möchte damit als positives Beispiel in der Branche vorangehen. Zudem wurden die Kernarbeitszeit der Verwaltung und das bestehende Schichtmodell in der Produktion überarbeitet, um mehr Flexibilität im Familien- und Privatleben zu erlangen.

Kinderbetreuung

Um eine Betreuung der Kinder von Angestellten sicher zu stellen wurde eine Kooperation mit einem in der unmittelbaren Nähe des Betriebsgeländes befindlichen Kindergarten ins Leben gerufen. In dieser Einrichtung stehen den Mitarbeitern freie Kindergartenplätze zur Verfügung. Eine weitere Variante der Betreuung wurde durch die Einrichtung eines Eltern-Kind-Büros ermöglicht. Ein separates Büro, ausgestattet mit Laptop, Netzwerkzugang, Telefon und den wichtigsten Utensilien für die Kinderbetreuung, ermöglicht die Betreuung des eigenen Kindes auch während der Arbeitszeit.