Die neue Absauganlage bei Melitta Europa im Geschäftsbereich Haushaltsprodukte
Ökologie

Die einzigartige Absauganlage bei Melitta Europa in der Kaffeefilterproduktion zeichnet sich durch Energieeinsparungen und eine Reduzierung von CO2-Emissionen um rund 1200 Tonnen jährlich aus.

In zwei getrennten Produktionsschritten entstehen bei Melitta Europa in Minden bis zu 50 Millionen Kaffeefilter pro Tag. In der Papierproduktion wird in drei Schichten rund um die Uhr Filterpapier in unterschiedlichen Qualitäten produziert. Basis dafür ist langfaseriger Zellstoff aus nachhaltiger Forstwirtschaft und Bambuszellstoff. Hinzu kommen Filterpapier-Schnittreste aus der Papierverarbeitung, die über eine Absauganlage in die Papierproduktion zurückgeführt werden. In der Papierverarbeitung entstehen an 42 sogenannten Walzenrotationsmaschinen (Waro) Kaffeefilter in unterschiedlichen Größen und Qualitäten. Jede Waro ist an die Absauganlage angeschlossen, die Papierreste sortenrein zu Ballenpressen in die Papierproduktion zurückführt und außerdem Papierstaub filtert.



Anstatt die bestehende Anlage aufwändig in Stand zu halten, hat das Unternehmen im laufenden Betrieb auf eine neu entwickelte Absauganlage umgerüstet, die eine Einzel- und Zentralabsaugung kombiniert. Während bis dato immer zentral an allen Maschinen abgesaugt wurde - unabhängig davon, ob alle Maschinen gelaufen sind - lässt sich die neue Anlage auf jede einzelne Maschine ausrichten. Dadurch kann enorm Energie gespart werden und bedarfsgerecht abgesaugt werden.

Jede Waro wird von einem eigenen an den Bedarf der Maschine angepassten Ventilator abgesaugt. Der Papierschnitt gelangt über Umschaltweichen im Rohrsystem automatisch in die richtigen Bahnen, so dass dieser 120 Meter entfernt in den Hallen der benachbarten Papierproduktion sortenrein zu Ballen gepresst werden kann. Diese individuelle Absaugung und nachträgliche Sortierung des Verschnitts ermöglicht eine flexiblere Produktion.

Rund 10.000 Tonnen Papierschnitt fließen durch die Absauganlage pro Jahr wieder zurück in die Papierproduktion. Am Ende jeder Sammelleitung kommt darüber hinaus eine neue Filtertechnik zum Einsatz, die die Transportluft vollständig reinigt. 28 Tonnen Papierstaub werden pro Jahr aus der Schnittrest-Absaugung gewonnen und 0,8 Tonnen zusätzlich aus den Nadelaggregaten, die die Aromaporen der Melitta Filtertüten® produzieren. Der Papierstaub wird in einer Brikett-Presse verdichtet und platzsparend entsorgt.

Im Vergleich zum Vorläufer reduziert die neue Absauganlage den Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß in einer Größenordnung, die dem jährlichen Stromverbrauch von 750 Vier-Personen-Haushalten entspricht.