Coca-Cola renaturiert Alte Elbe in Sachsen-Anhalt
Ökologie

Ein wertvolles Ökosystem im UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe: Mit Hilfe von Coca-Cola wurde der verschlammte Flussarm wieder zum Leben erweckt.

Die Ortschaft Klieken liegt idyllisch zwischen Coswig und Dessau in Sachsen-Anhalt. Genauer gesagt am Rande der Kliekener Aue, ein flaches Ufergebiet, das von einer Schlinge der Elbe begrenzt wird. In der Aue liegt, fast kreisrund, ein abgelegener Arm des Flusses. Libellen surren, ein Haubentaucher paddelt mit seinem Küken auf dem Rücken am Schilf entlang, am Himmel ziehen Fischreiher ihre Kreise. Im Ganzen leben 241 Brutvogelarten im Gebiet der Alten Elbe. Bilderbuchnatur.

Altwasser heißen diese Wasserflächen. Sie entstehen, wenn ein Fluss seinem natürlichen Lauf überlassen ist und dadurch Mäanderbögen bilden kann. Diese Bögen werden durch die natürliche Flussdynamik, durch Hochwasser, Niedrigwasser und Erosion vom Flusslauf abgetrennt und bilden irgendwann eigene stehende Gewässer. Weil kein weiteres Wasser zufließt, neigen diese Altwasser dazu, zu verschlammen. Der Schlammanteil kann so weit zunehmen, dass kaum noch freie Wasserfläche zu sehen ist. In Klieken war genau das passiert. Ein Teil des Altwassers der Alten Elbe war verschlammt und zum Teil bewachsen. Das sollte nicht so bleiben.

Schlamm von einem ehemaligen Flussarm auf ein Spülfeld zu pumpen, ist teuer. Deshalb braucht das Biosphärereservat Mittelelbe starke Partner. Und so kommt das Engagement der Coca-Cola Foundation ins Spiel. Am Anfang stand eine Kooperation zwischen Coca-Cola Deutschland und EUROPARC Deutschland e.V., dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften und Projektträger der Renaturierung. Mit der Projektidee „Alte Elbe Klieken“ trat EUROPARC Deutschland e.V. an die The Coca-Cola Foundation in Atlanta heran. Nach einem aufwändigen Auswahlverfahren, an dem sich Projekte aus der ganzen Welt beteiligt hatten, wurde eine Förderung von rund 850.000 Euro bewilligt. Nach drei Jahren ist das Projekt mit Finanzierung durch Coca-Cola jetzt abgeschlossen.

Der Grund dafür, dass die international agierende Stiftung sich um ein Altwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe kümmert, ist vor allem: das Wasser. Der Einsatz für das Wasser der Welt ist eine wichtige Säule der Nachhaltigkeitsstrategie von Coca-Cola. Der Ansatz ist besonders vielschichtig: Es geht darum, Wasser zu schützen, den Verbrauch zu reduzieren, Wasser aufzuarbeiten und weltweit verfügbar zu machen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.coca-cola-deutschland.de/verantwortung/wasser/wasser-marsch-renaturierung-der-alten-elbe-erfolgreich-cr