Die Unternehmenskultur von CEWE fördert hohe Eigenverantwortung und bietet den Mitarbeitern weitreichende Möglichkeiten, mit eigenen Ideen zu kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen beizutragen sowie entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. Als Kommunikationsmedien dienen neben regelmäßigen Mitarbeitergesprächen das Intranet, Mitarbeiter-Informationsbroschüren, IT-basierte Informationsplattformen und Betriebsversammlungen. Zunehmend beteiligen sich Mitarbeiter abteilungsübergreifend an konkreten Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug. Dementsprechend liegt der Fokus auf direktem Erfahrungsaustausch und authentischer Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Im Sinne einer kontinuierlichen wirtschaftlichen Partnerschaft werden zu Lieferanten langfristige Beziehungen gepflegt. Die Einbeziehung ökologischer und gesellschaftlicher Themen sowie Korruptionsbekämpfung erhöhen deren Qualität. So werden beispielsweise frühzeitig Reputations- und Ausfallrisiken etwa aufgrund von Nichteinhaltung umweltrechtlicher Auflagen reduziert.
CEWE arbeitet mit rund 25.000 Handelspartnern zusammen und ist in 24 Ländern europaweit vertreten. Die Händler sind somit entscheidendes Bindeglied zum Verbraucher und werden durch unterschiedliche Maßnahmen, z. B auf Fachmessen, bei persönlichen Besuchen etc. adressiert. CEWE legt großen Wert auf kontinuierliche und transparente Information der Investoren. So erhalten sie die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse und Anregungen zu artikulieren – und CEWE kann diese anschließend umsetzen.
Als verlässlicher Partner und attraktiver Arbeitgeber positioniert sich CEWE in seinem jeweiligen regionalen Umfeld durch verantwortungsvolles Handeln. Dementsprechend sollen lokale Lieferanten und Partnerunternehmen verstärkt zum Einsatz kommen. Ziel dieser Strategie: räumliche Vorteile ökologisch und ökonomisch optimal nutzen. Der Dialog mit Sponsoringpartnern findet transparent, situativ und auf Augenhöhe statt. Auch qualitativ hochwertige Medienarbeit und die Gastgeberschaft von Veranstaltungen (z.B. Betriebsführungen) zählen zu den Kommunikationsmaßnahmen.
Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet für CEWE auch Austausch mit Stakeholdern über alle bedeutsamen Auswirkungen, Anforderungen und Entwicklungen in punkto Nachhaltigkeit. Aufbauend auf diesem Grundsatz wurde 2014 eine strukturierte interne und externe Befragung durchgeführt. Das Ergebnis ist in einer Wesentlichkeitsanalyse zusammengefasst und anschließend bis zur Vorstandsebene kommuniziert und diskutiert worden. Die entscheidenden Ergebnisse sind in die weiteren Planungen eingeflossen.