CEWE: Forschung und Entwicklung mit Blick für sozialen und ökologischen Fortschritt
Ökonomie
Ziel ist die enge Verzahnung wirtschaftlicher Ziele mit sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen.

Verantwortung entlang der Zuliefererkette

Bei der Wahl der Lieferanten geht CEWE sorgfältig vor: Nur wenn Preis, Prozesskompetenz, Qualität und Nachhaltigkeitsanspruch stimmen, kommt es zu einer Zusammenarbeit. „Als internationaler Teilnehmer am Global Compact der Vereinten Nationen liegt CEWE eine nachhaltige Lieferkette sehr am Herzen. CEWE versucht, soweit es geht, lokal einzukaufen. Durch regelmäßige Audits stellt CEWE sicher, dass bei den Zulieferern Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung eingehalten und geachtet werden.“ (Alf Meyer, Leiter Zentraleinkauf/Materialwirtschaft)

Nachhaltige Markenführung

Hinter der Marke CEWE steht ein Markenversprechen, das sich in Softwarequalität, Druck- und Buchbindequalität, Produktionsgeschwindigkeit, Servicequalität und Produktvielfalt ausdrückt. Um dies zu garantieren, beginnt der interne Prozess des Qualitätsmanagements bereits bei der Entwicklung einer anwenderfreundlichen Softwareoberfläche, setzt sich bei der Auswahl der Verfahren und der verwendeten Materialien fort und schließt erst mit der Endkontrolle jedes einzelnen Produkts durch einen CEWE Mitarbeiter ab.

Eine niedrige Reklamationsquote belegt, dass die Maßnahmen zur Qualitätsprüfung und –sicherung gut funktionieren. Ist ein Kunde dennoch mit dem Ergebnis nicht voll und ganz zufrieden, so können alle CEWE Markenprodukte innerhalb von sechs Wochen zurückgegeben werden. Dafür steht die 100-Prozent-Zufriedenheitsgarantie.

Seit 2012 misst CEWE die Kundenzufriedenheit auch in Hinblick auf eine Bereitschaft zur Weiterempfehlung. Mehr als 250.000 Konsumenten gaben seitdem in kurzen Befragungen ihr Feedback zu Produkten, Software und Services und sorgen dafür, dass Prozesse stetig überprüft und weiterentwickelt werden.

Neben den gezielten Erhebungen ist es der tägliche Kontakt mit den Kunden, der immer wieder neue Impulse und Verbesserungen hervorbringt. Zahlreiche Experten von CEWE stehen per E-Mail, Telefon und in den sozialen Netzwerken im intensiven Dialog mit den Kunden. Anregungen und Vorschläge werden immer wieder in die Produkt- und Softwareentwicklung aufgenommen.

Dass sich die intensiven Bemühungen um die Einhaltung des Markenversprechens auszahlen, belegen viele externe Testsiege.

Finanzmanagement

Bei CEWE hat das Finanzmanagement die Aufgabe, die operative Wertschöpfung in Forschung und Entwicklung, Marketing, Vertrieb, Produktion und allen anderen Funktionen frei von allen finanziellen Zwängen zu halten. Die Grundregel lautet: Covenants, Zahlungsfristen, Kapitalmarktkommunikation und Ähnliches müssen so gestaltet werden, dass die langfristig richten Entscheidungen gefällt und umgesetzt werden können.